RICHTLINIE ZUM DATENSCHUTZ
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Online-Angebot. Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieses Angebots. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder Nutzerverhalten.
1. WER IST VERANTWORTLICHE STELLE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG?
Diensteanbieter und Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Lutz Grübler, Feld 4, 58566 Kierspe, (“Fliesenleger Lutz”, “wir” oder “uns”). Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
LUTZ GRÜBLER
FELD 4
58566 KIERSPE
TELEFON: +49 178 5909234
E-MAIL: INFO@FLIESENLEGER-LUTZ.DE
2. IN WELCHEM UMFANG WERDEN PERSONENBEZOGENE DATEN VERARBEITET?
2.1 ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCH UNSERES ONLINE-ANGEBOTES
a) Logfiles
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Internetseite von Fliesenleger Lutz, wenn Sie sich also nicht zur Nutzung der Website anmelden, registrieren oder sonst Informationen übermitteln, erheben wir die Daten, die Ihr Browser an unseren Server überträgt. Dazu zählen insbesondere:
IP-Adresse,
Datum und Uhrzeit der Anfrage,
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
der Name der angeforderten Datei,
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
übertragene Datenmenge,
die Seite, von der aus Sie uns besuchen,
Ihr Betriebssystem und dessen Oberfläche,
Ihr Browsertyp sowie Sprache und Version der Browsersoftware,
eine Meldung über den erfolgreichen Abruf
Die Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen. Sie werden außerdem ausgewertet, um die Website nutzerfreundlich zu gestalten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Wir bedienen uns dafür teilweise dem externen Web-Building & Web-Hosting-Dienstleister Squarespace, Inc. Für den Fall, dass dabei Daten auch in die USA Übertragen werden, hat sich Squarespace dem EU-US Privacy Shield (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) unterworfen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
b) Cookies und ähnliche Technologien
Daneben setzen wir auf unserem Online-Angebot auch sog. Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihrem Browser zugeordnet sind und auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Über sie fließen der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zu, wie Einstellungen oder Daten zum Austausch mit dem System. Dies hilft uns, das Online-Angebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und f DS-GVO. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen.
Unser Online-Angebot nutzt folgende Arten von Cookies:
Sitzungs- bzw. transiente Cookies,
Langzeit- bzw. persistente Cookies,
Drittanbieter-Cookies (Third-Party-Cookies).
Sitzungs-Cookies speichern eine sog. Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. So werden z.B. bestimmte Eingaben (wie Log-in-Informationen, Spracheinstellungen) von Ihnen so gespeichert, dass Sie sie nicht ständig wiederholen müssen. Sitzungs-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Langzeit-Cookies verbleiben vorerst auf Ihrem Endgerät, sodass wir Ihren Browser beim nächsten Besuch wiedererkennen und wir z.B. zuordnen können, welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. Langzeit-Cookies werden automatisch nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Bei einem Besuch auf unseren Online-Angeboten werden auch Drittanbieter-Cookies von unseren Partnerunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert. Die Cookies enthalten Informationen über die Nutzung unseres Online-Angebots, z.B. welche Webseiten und Produkte besucht wurden. Die Datenerhebung erfolgt in pseudonymisierter Form durch Zuweisung einer Identifikationsnummer, welche nicht mit Ihren eventuell anderweitig bei uns angegebenen personenbezogenen Daten zusammengeführt wird.
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit löschen oder ihre Speicherung verhindern, wobei Letzteres dazu führen kann, dass unser Angebot für Sie nur noch eingeschränkt funktioniert. Welche mit Cookies vergleichbaren Technologien bei uns eingesetzt werden und wie man bei den einzelnen Drittanbietern dem Einsatz von Cookies und anderen Technologien widersprechen kann, wird in dieser Datenschutzerklärung in den betreffenden Abschnitten erklärt.
2.2 KOMMUNIKATION MIT UNS
a) Kontaktaufnahme
Wenn Sie per Kontaktformular, Brief, Fax, E-Mail, Social Media oder Anruf Kontakt zu uns aufnehmen, verarbeiten wir die dabei von Ihnen angegebenen Daten zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und – nur in den gesetzlich zulässigen Fällen bei der Kommunikation mit Unternehmern – für Werbezwecke. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
b) Blog
In unserem Blog, in dem wir verschiedene Beiträge zu Themen rund um unsere Tätigkeiten veröffentlichen, können Sie öffentliche Kommentare abgeben. Ihr Kommentar wird zusammen mit Ihrem angegebenen Nutzernamen veröffentlicht. Wir empfehlen, ein Pseudonym statt Ihres Klarnamens zu verwenden. Die Angabe von Nutzername und E-Mail-Adresse ist notwendig, alle weiteren Informationen sind freiwillig. Sie werden zum Betrieb des Forums verarbeitet. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren Kommentar als rechtswidrig beanstanden sollte. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
3. WELCHE RECHTE HABE ICH?
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft,
Recht auf Erhalt einer Kopie,
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
Recht auf Vervollständigung,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
Recht auf Datenübertragbarkeit.
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben (im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO), können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO), können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Beschreibung der einzelnen Funktionen dargestellt wurde. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir Sie um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie aber der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung oder Webanalyse jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Wie in den betreffenden Abschnitten jeweils dargestellt, bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten teilweise externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden generell gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bei Gewinnspielen und anderen Aktionen können weitere Verarbeitungsvorgänge anfallen. In dem Fall werden Sie bei der jeweiligen Aktion von uns darüber informiert.
Fragen und Anmerkungen zu dieser Richtlinie sind jederzeit willkommen und richten sich bitte an info@fliesenleger-lutz.de
Vielen Dank, dass Sie sich diese Erklärung bis zum Ende durchgelesen haben!